Physiotherapie, Osteopathie

In meiner Arbeit als Pferdephysiotherapeutin unterstütze ich Pferde dabei, körperliche Blockaden zu lösen, Verspannungen abzubauen und wieder in ein harmonisches, schmerzfreies Bewegungsmuster zu finden. Dabei kommen verschiedene therapeutische Methoden zum Einsatz – individuell angepasst an die Bedürfnisse jedes einzelnen Pferdes.

Zu meinen Schwerpunkten gehören manuelle Therapie, Dry Needling und aktive Trainingstherapie. Ergänzend arbeite ich – je nach Befund – auch mit Wärmeanwendungen, Elektrotherapie oder Kinesiotaping.

Bei der Erstbehandlung nehme ich mir Zeit für eine umfassende Befundaufnahme: Ich analysiere die Statik, das Gangbild, ertaste muskuläre Spannungen, Gelenkblockaden oder Bewegungseinschränkungen – und bespreche anschließend ausführlich die Beobachtungen mit der Pferdebesitzerin. Gemeinsam entscheiden wir, welche Therapieformen im konkreten Fall sinnvoll und zielführend sind. Denn jedes Pferd bringt seine ganz eigene Geschichte und Nutzung mit – und darauf gehe ich einfühlsam und differenziert ein.

Nach der Behandlung erhält jede meiner Patientinnen ein detailliertes Behandlungsprotokoll – schriftlich zusammengefasst, nachvollziehbar dokumentiert und mit Empfehlungen für die nächsten Schritte. Wenn es therapeutisch sinnvoll ist, erstelle ich zusätzlich einen individuellen Aufbau- oder Rehatrainingsplan, der leicht im Alltag umsetzbar ist und das Behandlungsergebnis langfristig unterstützt.

Was meine Arbeit besonders macht, ist die Kombination aus fundierter physiotherapeutischer Betreuung und meinem Hintergrund in der Huforthopädie. Denn Haltung, Bewegung und Hufgesundheit sind untrennbar miteinander verbunden. Viele körperliche Probleme entstehen aus einer fehlerhaften Hufbalance – und ebenso können muskuläre Dysbalancen den Hufmechanismus beeinflussen. Diese Zusammenhänge im Blick zu behalten, ermöglicht mir eine besonders ganzheitliche Herangehensweise, die über rein symptomatische Behandlung hinausgeht.

Mein Ziel ist es, die Pferde, mit denen ich arbeite, wieder in ihre natürliche Balance und Bewegungsfreude zu führen – achtsam, präzise und mit dem Anspruch, nachhaltige Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu fördern.